Corpus Architecturae Religiosae Europeae – Teilprojekte Deutschland, Österreich, Schweiz
Aachen: Dom
Ort:
Aachen, Nordrhein-Westfalen/D (Diözese Aachen)
Patrozinium:
Maria
Funktion:
Kathedrale
Kategorien
Kirchenraum Arten:
Sargbestattung
Sarkophag
Kirchenraum Text:
Verschiedene menschliche Gebeine sind immer wieder bei den Grabungen messtechnisch undokumentiert und unstratifiziert oder in verworfener Lage beschrieben worden. Einige Funde deuten auf die Zugehörigkeit zum Grabinventar hin. Baumsarg des 8. Jhs. aus dem Atrium und frühkarolingerzeitlicher, anthropomorpher Steinsarkophag für einen Säugling in sekundärer Lage im Dom gefunden.
Außenbestattungen Arten:
Erdbestattung
Sargbestattung
Außenbestattungen Text:
Gelegentlich sind Körperbestattungen nicht näher dokumentiert aber beschrieben.
Keramik Text:
Keramik des 4.–9. Jhs.
Glas Text:
Tessellae des Mosaiks, teils mit Goldauflage.
Metall Text:
Silberner Ohrring ohl Grabinventar, um 700; Gleicharmige Fibel, wohl Grabinventar, um 900.
Holz Text:
Baumsarg des 8. Jhs.; Marienkirche: Pfahlgründung 798 ± 5; Ringanker auf 25,90 m Höhe 803 ± 10 (Schmidt u. a. 2009; Maintz 2009).
Münzen Text:
Denare der Zeit des 9. und frühen 10. Jhs.
Literatur:
Aquae Granni. Beiträge zur Archäologie von Aachen. Rheinische Ausgr. 22 (Köln 1982).
T. Fernández-Steeger u. a., Aquisgrani terrae motus factus est (part 1): The Aachen cathedral (Germany) built on weak ground? Quaternary Internat. 242, 2011, 138–148.
W. Giertz/S. Ristow, Goldtessellae und Fensterglas. Neue Untersuchungen zur Herstellung und Nutzung von Glas im Bereich der karolingerzeitlichen Pfalz Aachen. Ant. Welt 44, 2013, H. 5, 59–66.
Ch. Keller, Archäologische Forschungen in Aachen. Katalog der Fundstellen in der Innenstadt und in Burtscheid. Rheinische Ausgr. 55 (Mainz 2004).
T. Kohlberger-Schaub, Die "Münsterthermen". In: H. Müller/C. Bayer/M. Kerner (Hrsg.), Die Aachener Marienkirche. Aspekte ihrer Archäologie und frühen Geschichte. Der Aachener Dom in seiner Geschichte, Quellen u. Forsch. 1 (Regensburg 2014) S. 29–41.
T. Kohlberger-Schaub/A. Schaub, Archäologische Untersuchungen im Aachener Dom 2009/2010. Ein Arbeitsbericht. Gesch. im Bistum Aachen 10, 2009/2010, 1–20.
H. Maintz. Dendrochronologische Datierung Holzringanker. Oktogonkuppel und Fundamentholz Oktogonpfeiler Nr. 7. Schriftenr. Karlsverein-Dombauverein 13, 2011, 93–100.
R. M. Plum, Die merowingerzeitliche Besiedlung in Stadt und Kreis Aachen sowie im Kreis Düren. Rheinische Ausgr. 49 (Mainz 2003).
F. Pohle, 100 Jahre Aachener Domgrabung. Erich Schmidt und seine archäologischen Forschungen im Aachener Pfalzgebiet. Gesch. im Bistum Aachen 10, 2009/2010, 21–70.
F. Pohle, Erforscht, ergraben und erdeutet – 200 Jahre Forschungsgeschichte der karolingischen Pfalz Aachen. Rhein. Ausgrabungen (Darmstadt 2014, im Druck).
A. Pufke (Hrsg.), Die karolingische Pfalzkapelle in Aachen. Material, Bautechnik, Restaurierung. Arbeitsh. d. rheinischen Denkmalpflege 78 (Worms 2012).
S. Ristow, Die Pfalz in Aachen. Nicht nur Karls Werk. Arch. Deutschland, H. 6, 2012, 6 f. (a)
S. Ristow, Sarkophag für einen Säugling aus der Domgrabung in Aachen. Bonner Jahrb. 212, 2012, 227–239. (b)
S. Ristow, Forschungsstand und Forschungsstandpunkte zu den Anfängen der christlichen Religion im Rheinland. Rheinische Vierteljahrsbl. 77, 2013, 1–24. (a)
S. Ristow, Wo Karl der Große Hof hielt. Die Aufarbeitung alter Grabungsbefunde und neuer Messungen liefert überraschende Einsichten in die Baugeschichte der Aachener Pfalz. Spektrum Wiss. 2013, H. 11, 19–21. (b)
S. Ristow, Buntmetallherstellung für die Marienkirche. In: Th. R. Kraus (Hrsg.), Aachen. Von den Anfängen bis zur Gegenwart 2, Karolinger – Ottonen – Salier, 765–1137. Veröff. des Stadtarchivs Aachen 14 = Beih. Zeitschr. Aachener Geschver. 8 (Aachen 2013) 188–193. (c)
S. Ristow, Bauphasen der Kernpfalz nach den archäologischen Befunden. In: Th. R. Kraus (Hrsg.), Aachen. Von den Anfängen bis zur Gegenwart 2, Karolinger – Ottonen – Salier, 765–1137. Veröff. des Stadtarchivs Aachen 14 = Beih. Zeitschr. Aachener Geschver. 8 (Aachen 2013) 119–122. (d)
S. Ristow, Archäologie des Aachener Domes zwischen spätantiker und ottonischer Zeit (400–1000). In: H. Müller/C. Bayer/M. Kerner (Hrsg.), Die Aachener Marienkirche. Aspekte ihrer Archäologie und frühen Geschichte. Der Aachener Dom in seiner Geschichte, Quellen u. Forsch. 1 (Regensburg 2014) S. 43–79. (a)
S. Ristow, Karolingerzeitliche Säulenziegel aus Aachen, mit einem Beitrag zur Herstellungstechnik von Wolfram Giertz. Ziegelei-Museum, 31. Bericht der Stiftung Ziegelei-Museum, Cham 2014, 10–24. (b)
S. Ristow, Aachen und Köln, Ingelheim und Mainz – Residenz und Stadt: Siedlungsentwicklung zwischen Spätantike und Frühmittelalter. Hortus Artium Medievalium 20, 2014, 209–221. (c)
S. Ristow, Alles Karl? Zum Problem der Bauphasenabfolge der Pfalzanlage Aachen. In: F. Pohle (Hrsg.), Karl der Große. Orte der Macht, Essays (Dresden 2014) 226–235. (d)
S. Ristow, Exploitation des opérations archéologiques entre la cathédrale et l'hôtel de ville à Aix-la-Chapelle (D). Archaeologia Mediaevalis 37, 2014, 101–104. [PDF] (e)
A. Schaub, Archäologie in Aachen 2007/2008. Zeitschr. Aachener Geschver. 110, 2008, 7–25. (a)
A. Schaub, Gedanken zur Siedlungskontinuität in Aachen zwischen römischer und karolingischer Zeit. Bonner Jahrb. 208, 2008 (2010) 161–172. (b)
A. Schaub, Archäologie in Aachen 2009. Zeitschr. Aachener Geschver. 111/112, 2009/10, 7–25.
A. Schaub, Zum Baubeginn der karolingischen Marienkirche Karls des Grossen in Aachen. In: Th. Otten u. a. (Hrsg.), Fundgeschichten – Archäologie in Nordrhein-Westfalen. Schr. zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen 9. Ausstellungskat. Köln (Mainz 2010) 207–209.
A. Schaub, Neue archäologische Untersuchungen im Aachener Dom. Schriftenr. Karlsverein-Dombauverein 13, 2011, 101–108.
A. Schaub/T. Kohlberger-Schaub, Archäologische Untersuchungen im Aachener Dom. Ein Arbeitsbericht. Gesch. im Bistum Aachen 9, 2007/08, 15–36.
E. Schmidt, Grundrissgestaltung des Ausgrabungsergebnisses im Bereich der einstigen Kaiserpfalz Karls d. Großen. Ber. d. Vorstandes d. Karlsvereins zur Restaurierung des Aachener Münsters 67, 1914 (Aachen 1915) Kartenbeilage, Farblithographie.
B. Schmidt u. a., Die Hölzer aus dem karolingischen Oktogon der Aachener Pfalzkapelle – Möglichkeiten einer dendrochronologischen Datierung. Jahrb. der Rheinischen Denkmalpflege 2009, 212–217.
E. Teichmann, Zur Lage und Geschichte des Grabes Karls des Großen. Zeitschr. Aachener Geschver. 37, 1915, 142–202.